Selbstwertgefühl
Hinter dieser Frage, die schon aufrütteln und zum Nachdenken anregen kann, verbirgt sich die grundlegende Frage nach dem „Wie soll ich mich lieben?“ Oder „Was tu ich, um mich zu lieben?
4 Artikel
Von Selbstwertgefühl sprechen bedeutet, Fragestellungen in Bezug auf Ihr Verhältnis zu sich selbst zulassen, insbesondere zum affektiven Verhältnis, das Sie mit sich selbst unterhalten…
Das kann durch eine grundlegende Frage ausgedrückt werden: „Wie sehr liebe ich mich?“ Ein wenig? Sehr? Wahnsinnig?... Gar nicht?
Es kann sein, dass Sie auf diese Frage zum Selbstwertgefühl antworten: „Ich habe schon Zeit für gar nichts… über mein Verhältnis zu mir selbst, denke ich nicht nach“… Einige könnten auch antworten „Ich bin nie zufrieden, kaum ist etwas beendet, sehe ich nur die Fehler und Dinge, die verbessert werden könnten...“
Hinter dieser Frage, die schon aufrütteln und zum Nachdenken anregen kann, verbirgt sich die grundlegende Frage nach dem „Wie soll ich mich lieben?“ Oder „Was tu ich, um mich zu lieben?
Das Selbstwertgefühl lässt sich Tag für Tag steigern. Ein positives Selbstbildnis führt auch dazu, dass Sie sich besser in Ihrer Haut fühlen. Dann sind Sie auch besser gewappnet für die Tage, an denen das Leben schwieriger ist.
Im Allgemeinen achten die Menschen viel mehr darauf, sich um das Wohl anderer Menschen als um ihr eigenes Wohl zu kümmern. Schlimmer noch: wer für sein eigenes Wohl sorgt, gilt häufig als Egoist oder Individualist …
Im Allgemeinen achten die Menschen viel mehr darauf, sich um das Wohl anderer Menschen als um ihr eigenes Wohl zu kümmern. Wie aber soll man sich um sich selbst kümmern, wenn man völlig am Boden liegt?